🇩🇪 Ein praktischer Leitfaden für deutsche Festnetz- und Mobilfunknummern - Welche Nummer für welche Nutzung?

13/4/2022 - 9 min. read

Forest walk illustration for German telephone numbers

Hallo und Willkommen!

Lassen Sie uns über deutsche Telefonnummern sprechen 🇩🇪 . Deutschland ist keine Ausnahme in der europäischen Landschaft, was die Komplexität seiner Vorschriften und die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten seiner Telefonnummern angeht. In diesem Leitfaden geben wir Ihnen alle praktischen Regeln für die Nutzung deutscher Telefonnummern an die Hand.

Deutsche Rufnummern:

Internationale Vorwahlen:

  • +49 für das gesamte Land

Nationales Standardformat, lange Nummern zwischen 10 und 13 Ziffern: 0CC CCCC CCCC oder 0CCC CCCC CCCC.

Internationales Format, lange Nummer +49 und 9 oder 13 Ziffern: +49 C CCCC CCCC, oder +49 CC CCCC CCCC.

Feste Nummern:

Geografisch: +49 2/3/4/5/6/7/8/9 CCCC CCCC.

Ausnahme (Nummern ohne geografische Angabe):

  • +49 700 CCCC CCCC: Persönlich zugeteilte Nummern.
  • +49 800 CCCC CCCC: Gebührenfreie Nummern.
  • +49 900 CCCC CCCC: Gebührenpflichtige Nummern.

Nicht-geografisch:

Feste Staatsangehörige: +49 32C CCCC CCCC: VOIP (nicht-geografisch).

Spezial: +49 1 CCCC CCCC

  • Kurzfristige Massenverkehrsdienste (z. B. Telefonabstimmung): +49 137 CCC CCCC.
  • Nummern für virtuelle private Netze (nicht für die Öffentlichkeit verfügbar): +49 18 CCCC CCCC.

Ausnahmen: Shared-Cost-Nummern: +49 180 CCC CCCC

  • Online-Dienste: +49 19 CCCC CCCC.

Mobilfunknummern:

Die deutschen Mobilfunknummern gehören zur Kategorie der nicht-geografischen Nummern: +49 15/16/17 CCCC CCCC.

Kurznummern:

Betreibernummern:

  • 10 PQ: Vierstellige Kurznummern, die für Dienste von Telefonanbietern reserviert sind.

Besondere Nummern:

  • 3BPQ - Mehrwertdienste.
  • 118 PQ - Telefonbücher.
  • 19.222 - Medizinischer Transport außerhalb von Notfällen.

Notrufnummern:

  • 110 - Polizei.
  • 112 - Feuerwehr, Krankenwagen, Notdienste (auch die universelle Notrufnummer in der EU).
  • 115 - Zivile Dienste und öffentliche Verwaltung; Anfragen werden entweder direkt beantwortet oder an die zuständige Behörde weitergeleitet.
  • 116 BPQ - Harmonisierte Telefondienste von sozialem Wert

    • 116 000 - Hotline für vermisste Kinder.
    • 116 006 - Hotline für Opfer von Straftaten.
    • 116 111 - Helpline für Kinder in Not.
    • 116 117 - Ärztlicher Bereitschaftsdienst für nicht dringende Fälle.
    • 116 123 - Hotline für seelische Unterstützung.

Deutsche DIDs Aktuelle Nutzung

Festnetznummern:

Was ist erlaubt:

  • Verwendung als Kennung des Teilnehmers (Stimme) für die lokale zwischenmenschliche Nutzung. Diese Nummern werden nach geografischen Nummernbereichen (ONB) für geografische Nummern oder national für nicht-geografische Nummern (VOIP) vergeben.
  • Zugelassen für die Nutzung in Konferenzschaltungen.
  • Nur Sprachnutzung, SMS-Nutzung nicht erlaubt.

Was nicht erlaubt ist:

  • De facto ist es verboten, diese geografischen und nicht-geografischen Nummern außerhalb des nationalen Territoriums zu vergeben.

Bei der Nutzung von Cloud-Telefonanlagen werden die zugewiesenen Nummern entweder auf der Grundlage des geografischen Standorts der Anlage oder auf der Grundlage des Standorts des Endnutzers vergeben.

Bei der Zuteilung von Rufnummern in einem elementaren Bereich (ONB) muss der Nutzer einen Wohnsitznachweis in Form eines amtlichen Dokuments (Energierechnung, Personalausweis oder Handelsregisterauszug) erbringen.

Mobilfunknummern:

Was ist erlaubt:

Verwendung als Kommunikator-Kennung für mobile zwischenmenschliche Nutzungen:

  • Die Zuteilung von deutschen Handynummern erfolgt im Rahmen der zwischenmenschlichen Sprach-, SMS- und Datennutzung in einem Mobilfunknetz und dient der Identifizierung der Kommunikatoren in diesem Rahmen.
  • Einmal zugeteilte Handynummern können jedoch auch für das Routing ausgehender oder eingehender Kommunikation außerhalb des Mobilfunknetzes verwendet werden (z.B. Voice over Wifi).
  • Das Versenden von SMS zu Marketing- und Transaktionszwecken ist bei diesen langen Mobilfunknummern nicht verboten, ohne dass dies ausdrücklich erlaubt ist. Sie sind besonders in einem Marketing- oder Transaktionsszenario von Bedeutung, das eine Zwei-Wege-SMS-Kommunikation zwischen den Gesprächspartnern erfordert. Außerhalb dieses Szenarios und bei massivem SMS-Versand ist es besser, eine kurze Nummer zu verwenden (siehe unten).

Was nicht der Fall ist:

  • Verbot der Zuweisung außerhalb des nationalen Hoheitsgebiets.

⚠️ Vorsicht vor Mobilfunknummern für Funkrufzwecke (+49 164, +49 168, +49 169), die trotz ihres mobilen Formats im Allgemeinen teurer zu erreichen sind als herkömmliche Mobilfunknummern.

  • Verbot der Zuweisung außerhalb des nationalen Hoheitsgebiets.

Maschine-zu-Maschine-Nutzung:

  • Mobilfunknummern können als Identifikatoren für technische Geräte wie Maschinen, Verkaufsautomaten, Fahrzeuge oder Messgeräte (z. B. Strom-, Gas- und Wasserzähler) verwendet werden.
  • Die Verwendung dieser Nummern und die Übertragung der Kommunikation sind im Rahmen von M2M sowohl über einen drahtgebundenen als auch über einen drahtlosen Zugang möglich.
  • Die Beteiligung eines Menschen an der Nutzung dieser Nummern im M2M-Kontext bedeutet nicht, dass diese Nutzung de facto nicht mehr M2M ist. So sind beispielsweise M2M-Nutzungen wie "Smart Home", "eCall" oder Notrufe in Aufzügen, bei denen ein Mensch die Kommunikation herstellt, zulässig. Eine vollständige Liste der M2M-Nutzungen, an denen Menschen beteiligt sind, soll von der deutschen Regulierungsbehörde (Bundesnetzagentur) veröffentlicht werden.
  • Die Zuteilung muss im Inland erfolgen, die Nutzung kann jedoch im Rahmen einer M2M-Nutzung dauerhaft außerhalb des Inlandes erfolgen. Diese Nutzung unterliegt einer besonderen Anzeige bei der Regulierungsbehörde.

Sondernummern:

  • Nummern mit geteilten Kosten (0180)

    • Diese Nummer wird für die Erbringung von Diensten über das Telefon für den Anrufer auf der Grundlage einer Kostenteilung zwischen dem Anrufer und dem Diensteanbieter verwendet.
    • Antragsteller für diese Art von Rufnummer müssen eine Wohn- oder Geschäftsadresse in Deutschland angeben (juristische Personen müssen auch die Kontaktdaten ihres gesetzlichen Vertreters/ihrer gesetzlichen Vertreter angeben). Antragsteller mit Sitz im Ausland müssen die Kontaktdaten eines Zustellungsbevollmächtigten mit Zustelladresse in Deutschland angeben.
    • Außerdem müssen die Antragsteller ihre Identität durch ein amtliches Dokument nachweisen (Einzelperson oder Unternehmen).
    • Die unter diesen Nummern berechneten Tarife müssen eine Tarifstufe von 1 bis 7 haben und vor der Kommunikation klar definiert sein.

      • Die Nummern 0180 1/3/5/7 werden im Minutentakt abgerechnet, mit einem Höchstbetrag von 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz und bis zu 14 Cent/Min. aus dem Festnetz.
      • Die Nummern 0180 2/4 werden minutenweise abgerechnet, maximal 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz und maximal 20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz.
      • Die 0180 6-Nummern schließlich werden pro Anruf abgerechnet, maximal 20 Cent aus dem Festnetz und 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunknetz.
  • Nummern mit erhöhtem Tarif (0900)

    • Diese Nummern werden für die Erbringung von Telefondiensten für den Anrufer verwendet, wobei dem Anrufer von den folgenden Dienstanbietern ein Aufschlag berechnet wird:

      • 0900 1: Informationsdienst (Rechtsberatung, Nachrichten, Wetter, usw.).
      • 0900 3: Unterhaltung (auch Astro-Dienste).
      • 0900 5: Sonstige Dienste (Chat, Dating, Unterhaltung für Erwachsene).
      • 0900 9: Zahlung per Telefon.
    • Antragsteller für diese Art von Rufnummern müssen eine Wohn- oder Geschäftsadresse in Deutschland angeben (juristische Personen müssen auch die Kontaktdaten ihres gesetzlichen Vertreters/ihrer gesetzlichen Vertreter angeben). Antragsteller mit Sitz im Ausland müssen die Kontaktdaten eines Zustellungsbevollmächtigten mit Zustelladresse in Deutschland angeben.
    • Außerdem müssen die Antragsteller ihre Identität durch ein amtliches Dokument nachweisen (Einzelperson oder Unternehmen).
    • Die Tarife für diese Nummern sind im Rahmen der gesetzlich festgelegten Höchstbeträge kostenlos und müssen vor der Kommunikation klar definiert werden.

      • Maximal auf Minutenbasis: 3€/Min. von einem Festnetztelefon aus. Kein Höchstbetrag für Mobiltelefone.
      • Höchstbetrag pro Anruf: 10 €/Anruf aus dem Festnetz, nicht aus Mobilfunknetzen.
  • Gebührenfreie Nummern (0800)

    • Diese Nummer wird für die Bereitstellung von Diensten über das Telefon verwendet, wobei für den Anrufer kostenlose Inlandsgesprächskosten anfallen.
    • Der im Rahmen des Anrufs erbrachte Dienst kann gebührenpflichtig sein, wenn ein separater Vertrag zwischen dem Anrufer und dem Dienstanbieter besteht. Der Anrufer muss sich über diesen Vertrag im Klaren sein. Die Abrechnung des kostenpflichtigen Dienstes kann nicht über die Telefonrechnung erfolgen.
    • Antragsteller für diese Art von Rufnummern müssen eine Wohn- oder Geschäftsadresse in Deutschland angeben (juristische Personen müssen auch die Kontaktdaten ihres gesetzlichen Vertreters/ihrer gesetzlichen Vertreter angeben). Antragsteller mit Sitz im Ausland müssen die Kontaktdaten eines Zustellungsbevollmächtigten mit Zustelladresse in Deutschland angeben.
    • Außerdem müssen die Antragsteller ihre Identität durch ein amtliches Dokument nachweisen (Einzelperson oder Unternehmen).

Spezielle Kurznummern für SMS :

  • Verwendung von "Shortcodes" oder Kurznummern für den Versand von SMS zu Marketing- und Transaktionszwecken.
  • Diese Shortcodes unterstützen in der Regel ein alphanumerisches Format (einschließlich Buchstaben und Zahlen) als Kennung für den Versand von SMS.
  • Der Nutzer der Nummer muss die ausdrückliche Zustimmung des lokalen Empfängers erhalten haben, ihm eine SMS zu senden, und er muss dem Empfänger die Möglichkeit geben, sich aus der Empfängerliste auszutragen. Zu diesem Zweck sendet der Empfänger als Antwort auf die Marketing-/Transaktions-SMS per SMS "STOP".
  • Im Gegensatz zu langen Mobilfunknummern können Kurznummern nicht als Zwei-Wege-Kommunikationsmedium verwendet werden und können daher keine SMS empfangen.
  • Der Nutzer dieser Art von Nummern muss eine Wohn- oder Geschäftsadresse in Deutschland angeben (juristische Personen müssen auch die Daten ihres gesetzlichen Vertreters/ihrer gesetzlichen Vertreter angeben).

Handhabung der Kommunikationskennung :

Die Änderung der Rufnummer des Teilnehmers während eines ausgehenden Anrufs ist weltweit nicht zulässig; der Teilnehmer muss unter der Nummer, die er bei einem ausgehenden Anruf angibt, wieder erreichbar sein.

Die deutschen DIDs Nachrichten

Ein "Diskussionsentwurf" für ein neues deutsches Telekommunikationsgesetz:

Am 6. November 2020 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den ersten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Telekommunikationsrechts ("TKMoG") veröffentlicht und zur Anhörung gestellt.

Dies sind die wichtigsten Änderungsvorschläge, die Auswirkungen auf die Nutzung deutscher Telefonnummern haben werden:

  • Der Entwurf schlägt eine neue Definition von Kommunikationsdiensten vor, insbesondere durch die Aufnahme einer Unterscheidung zwischen nummernpflichtigen und nummernunabhängigen interpersonellen Kommunikationsmitteln wie OTT-Messaging-Diensten, Sprach- und Videokommunikation (Whatsapp, Zoom...). Diese neue Definition hat zum einen zur Folge, dass die Verordnung je nach Nutzung der Nummern differenzierter angewandt werden muss, und zum anderen, dass sie die Anwendung der Telekom-Verordnung auf OTT-Dienste ratifiziert, die bisher von einer rechtlichen Unklarheit bezüglich ihres Rahmens profitierten.
  • Die Definition des geografischen Anwendungsbereichs der Verordnung sollte nicht mehr im Zusammenhang mit der Nutzung von Telekommunikationsressourcen, sondern im Zusammenhang mit der Tätigkeit auf dem deutschen Markt verstanden werden. So könnte diese Verordnung für internationale Anbieter gelten, die in Deutschland tätig sind, ohne dort eine Präsenz zu haben. (Permanentes Roaming, ausländische OTT).
  • Die Verpflichtung zum Zugang oder zur Öffnung von Diensten für die Zusammenschaltung könnte auf nicht nummernbezogene Dienste ausgedehnt werden. Dies könnte z. B. die Öffnung von OTT-Nachrichtendiensten vorantreiben.
  • Es wird eine neue Kategorie für die dauerhafte Roamingnutzung außerhalb Deutschlands geschaffen. Diese Nummern wären nur für die Nutzung von Machine-to-Machine (M2M) vorgesehen.

Die deutschen DIDs FAQ

Ist die Unterzuteilung von Rufnummern durch einen Betreiber an einen Drittbetreiber zulässig?

Die Unterzuteilung ist für nicht geografische Nummern (einschließlich Mobilfunknummern) und geografische Nummern zulässig. Bei Mobilfunknummern ist die Unterzuteilung nur im Rahmen eines MVNO-Vertrages mit der Bereitstellung des Mobilfunkzugangs durch den Hauptbegünstigten zulässig.

Das Recht auf Unterzuteilung von Nummern erlaubt es dem Zessionar, einen Dritten mit der Unterzuteilung von Nummern auf der Grundlage eines Vertrags zu beauftragen. Je nach Vertrag können die Endnutzer der Nummern Kunden des Hauptzessionärs oder des Dritten sein. Auch wenn ein Dritter beteiligt ist, bleibt der Hauptzuteilungsnehmer in jeder Hinsicht gegenüber der Bundesagentur haftbar. Der Handel mit Nummernblöcken, d.h. die Untervergabe oder Übertragung von Primärzuteilungen, ist verboten. Der Primärzuteilungsnehmer muss daher eine technische Verbindung zum Endnutzer aufrechterhalten und die Konformität der Nummernzuteilung und -nutzung sicherstellen.

Werbe- und Marketingaktivitäten, die darauf hindeuten, dass ein Nummernblock "zum Verkauf" oder zur Nutzung gegen Zahlung einer Prämie zur Verfügung steht, sind verboten.

Muss ich mich registrieren lassen, um deutsche Telefonnummern zu nutzen?

Rechtlich gesehen ja, und es ist erforderlich, eine Korrespondenzadresse in Deutschland nachzuweisen, auch wenn diese Erklärung allen Akteuren offen steht, die öffentliche Telekommunikationsdienste in Deutschland ohne Diskriminierung des Herkunftslandes anbieten. Die Verwaltung der Nummern liegt dann in der Verantwortung des Betreibers. Dieser muss in der Lage sein, die Datenströme zu den Nummern zu sammeln, die Übertragbarkeit zu verwalten, Notrufe zu tätigen und die Verpflichtungen im Zusammenhang mit gerichtlichen Anordnungen und Abhörmaßnahmen technisch und operationell zu erfüllen. Dazu gehört insbesondere die Erhebung von Endnutzerinformationen bei der Nummernzuteilung und von Nutzungsinformationen. In diesem Zusammenhang muss der Betreiber auch den Schutz und die Vertraulichkeit der Endnutzerinformationen und ihrer Telekommunikationsnutzung gewährleisten. Die Aufbewahrung von Kommunikationsdaten sollte 10 Wochen nicht überschreiten (einschließlich CDRs). Für einen neuen Marktteilnehmer ist es daher einfacher, seine Tätigkeit über mehrere Unterzuteilungsverträge aufzunehmen und die rechtlichen Aspekte seinem Partner zu überlassen. Wenn Sie Ihr Geschäft in Deutschland auf der Grundlage deutscher Nummern entwickeln wollen, kontaktieren Sie uns!

Was sind die Pflichten deutscher Betreiber bei der Nutzung deutscher Dids außerhalb des deutschen Hoheitsgebiets?

Das deutsche Telekommunikationsgesetz (TKG) in seiner Fassung vom 23. Juni 2021, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt, Band 2021, Abschnitt I, Nr. 35, Bonn am 28. Juni 2021, enthält in Paragraph 120 (http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2021/__120.html), Kapitel 4 folgende neue Vorschrift für deutsche Carrier:

Alle an der Verbindung beteiligten Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten müssen sicherstellen, dass eine national bedeutsame Rufnummer im deutschen Rufnummernbereich nur dann als Rufnummer des Anrufers angezeigt wird, wenn die Verbindung aus dem deutschen öffentlichen Telefonnetz vermittelt wird. Andernfalls (...) ist die Rufnummernanzeige zu unterdrücken. Dies gilt für Sprachanrufe und interpersonelle SMS. Dies gilt nicht bei Roaming und beim Versand von Einweg-SMS mit alphanumerischer Absenderkennung (Marketing- und Transaktions-SMS).

Dies ist nur ein informativer Beitrag, keine Rechtsberatung, und wir geben nicht vor, eine endgültige Lesart der Regulierung und der Verwendung der Nummern zu geben. Wir sind offen für Anmerkungen, also zögern Sie nicht, uns Ihre Kommentare zu diesem Thema zu schicken oder uns über das Formular auf der Homepage zu fragen 😉.

European Telcos

¿Qué tal un proyecto personalizado?

Hable con nuestro equipo de ventas: sales@cantoo.co

¿Tienes una solicitud legal?

Envía un correo electrónico a requisition@cantoo.co

¡Manténgase conectado!

LinkedIn