VoIP, SIP and webRTC, what make them different and why it is important?

13/04/2022 - 5 min. read

A voice call is being made

Stellen wir uns diese Situationen einmal vor: Sie haben wichtige Neuigkeiten, die Sie Ihren Lieben am anderen Ende des Landes mitteilen müssen, oder Ihre Kreditkarte wird mitten im Einkaufsbummel gesperrt, oder Sie möchten den Kundendienst kontaktieren, weil sich Ihr neuer Computer in einen Toaster verwandelt hat. Was wollen Sie in diesen Fällen auch tun? Mit einem Menschen sprechen, auch wenn er nicht direkt neben Ihnen sitzt, am besten sofort!

Sie nehmen also Ihr Telefon, wählen eine Nummer und erhalten sofort Zugang zu der Person, mit der Sie sprechen möchten. Das ist die Macht der Stimme. Das ist bisher das, was einer sofortigen Teleportation am nächsten kommt, und deshalb ist die Stimme so großartig und gibt es schon seit über 100 Jahren. Seitdem haben sich viele technologische Entwicklungen vollzogen. Der Zauber eines Anrufs ist derselbe geblieben, aber die Mittel haben sich geändert, und dieser Artikel soll einige Dinge bezüglich der heutigen Technologien klären.

Der Stand der Sprachtechnologie

Wenn es um Sprachtechnologie (oder kurz "Voice") geht, kann man viele verschiedene Dinge hören und etwas verwirrt sein über die verwendeten Begriffe und was sie bedeuten. Da wir bei Cantoo schon eine ganze Weile in der Voice-Branche tätig sind, möchten wir Ihnen erklären, worauf sich die Begriffe RTC, VOIP, SIP und WebRTC beziehen und welche Technologie was bewirkt.

Bevor wir uns in die Details stürzen, möchte ich ein wenig in der Zeit zurückgehen und Sie daran erinnern (oder Sie wissen lassen), dass in den 2000er Jahren ein wichtiger Wechsel bei den Sprachdiensten stattgefunden hat. Sie alle erinnern sich an das gute alte Telefon, das Sie zu Hause hatten, das an die Steckdose angeschlossen war und das Ihre Internetverbindung unterbrach, wenn es klingelte. Das war die RTC-Sprachtechnologie. Diese Technologie gibt es schon ewig, sie ist die erste weit verbreitete Telefonietechnik, und sie funktionierte gut, bis das Internet und die IP-Kommunikation aufkamen. RTC hatte nämlich bis dahin keinen wirklichen Konkurrenten und war für die Telekommunikationsbetreiber recht kostspielig in der Herstellung und Wartung. Das hatte zur Folge, dass es auch für den Endnutzer recht teuer war, und außerdem war es nicht sehr flexibel, was den Service und die Einrichtung anging. Als dann das neue VOIP- oder Voice-over-IP-Kind in der Nachbarschaft auftauchte, änderte sich der Status quo.

Vielen Dank an das Internet für SIP/RTP

Mit der Entwicklung des Internets und der Verbreitung von IP-Netzen wurde eine billigere, effizientere und einfachere Art der Sprachübertragung möglich: die Übertragung von Anrufen über das IP-Netz. Dazu waren im Wesentlichen zwei Dinge erforderlich: ein Signalisierungsprotokoll und ein Medienübertragungsprotokoll. Für diejenigen, die mit diesen Konzepten nicht vertraut sind: Um einen Anruf aufzubauen, muss ein Betreiber dem anderen seine Absicht signalisieren, einen Anruf zu senden, und den empfangenden Betreiber um Erlaubnis bitten, dies zu tun. Sobald er von der Gegenstelle grünes Licht zum Senden eines Anrufs erhalten hat, stellt das Medienprotokoll die Sprachübertragung her (das ist der Moment, in dem das Klingeln aufhört und man zu sprechen beginnt). Wenn das Gespräch beendet ist und jemand auflegt, übernimmt der Signalisierungsteil wieder und die beiden Betreiber beenden das Gespräch, indem sie sich gegenseitig Abschiedssignale senden (die Telekommunikationsbranche ist sehr gesittet). Die beiden Protokolle, die hier zum Einsatz kommen, sind SIP für die Signalisierung und RTP für den Medienfluss.

Wenn Sie also hören, dass jemand einen SIP-Dienst anbietet oder einen SIP-Trunk einrichtet, handelt es sich um einen Voice-over-IP-Dienst, der das SIP-Protokoll verwendet. Wir präzisieren dies, weil es eine weitere Möglichkeit gibt, Sprachdienste zu produzieren: webRTC. Obwohl sich der Name auf das gute alte RTC bezieht, ist es eine weitere Voice-over-IP-Lösung.

App und webfähig: die Web-RTC

Die SIP/RTP-Sprachtechnologie ist in vielerlei Hinsicht effizienter und einfacher zu produzieren als die RTC-Technologie, aber sie ist nach wie vor eine Telekommunikationstechnologie, was bedeutet, dass sie ein wenig Arbeit und Wissen erfordert, um sie zu nutzen. Sie müssen eine geeignete Telekommunikationsinfrastruktur einrichten, um die Datenströme und die Signalisierung zu bewältigen, Sie müssen die Grundlagen der technischen Telekommunikationsverbindungen verstehen, Sie müssen die technischen Infrastrukturkomponenten und ihre Interaktion miteinander verwalten usw.

Es ist also immer noch sehr telekommunikativ und ziemlich kompliziert für einen Web-Akteur, der zum Beispiel nur eine Anrufmöglichkeit in seine App einbauen will, weil er dafür eine ganz neue Technologie erlernen muss. Um die Lücke zwischen Telekommunikations- und Webtechnologie zu schließen, bietet sich webRTC an. WebRTC verwendet HTTP als Protokoll, so dass es viel einfacher ist, es über eine API in die eigene App oder Website einzubinden. Es sind nur ein paar Zeilen Code erforderlich, um einen webRTC-Anruf zu generieren, und es ist großartig, wenn Sie Telekommunikationsmittel einsetzen möchten, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Die Einfachheit von webRTC bringt jedoch auch Nachteile mit sich. HTTP ist kein Protokoll, das für Sprache entwickelt wurde, und obwohl es gut funktioniert, ist es nicht dafür optimiert. Daher können Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung zu einem Problem werden, wenn webRTC in großem Umfang eingesetzt wird. Mit zunehmender Nutzung von Telekommunikationsdiensten muss man nach einem stabileren und optimierten Weg suchen, um die steigende Anzahl von Anrufen weiterzuleiten, und genau dafür wurde die SIP/RTP-Technologie entwickelt.

Zusätzlich zu den bereits erläuterten Einschränkungen von webRTC ist WebRTC nicht die Art und Weise, wie Betreiber und Carrier im Sprachgeschäft miteinander verbunden sind. Eine 100%ige webRTC-Kommunikation zwischen zwei Personen, die sich in unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen befinden, ist nicht möglich, da an einem Punkt das öffentliche Telekommunikationsnetz durchquert werden muss und webRTC nicht für solche Zusammenschaltungen konzipiert ist. Es ist jedoch möglich, eine 100%ige webRTC-Kommunikation zwischen zwei Personen herzustellen, solange sie sich im selben Netz befinden. Zum Beispiel können zwei Personen, die über Whatsapp telefonieren, eine 100%ige webRTC-Kommunikation haben, da sie innerhalb des Whatsapp-Netzwerks bleibt. Sobald man ein anderes Netzwerk erreichen muss, muss man die gemeinsame Sprache der Telekommunikationsunternehmen sprechen, und das ist massiv SIP/RTP.

Das Beste aus zwei Welten kombiniert

Was passiert also, wenn ein Anruf in webRTC generiert wird und in das öffentliche Telekommunikationsnetz geleitet werden muss? Wir konvertieren den Anruf, er wird von webRTC zu SIP/RTP transcodiert und dann mit dem SIP/RTC-Protokoll an den empfangenden Betreiber gesendet. Das erfordert ein wenig Rechenleistung, ist aber normalerweise kein Problem. Da wir bei Cantoo Telekommunikationsdienste mit webRTC für unsere Kunden ermöglichen und wir mit unseren Betreiberpartnern in SIP/RTP kommunizieren, transkodieren wir die Anrufe und ermöglichen unseren Kunden, die Welt zu erreichen, indem wir die Einfachheit von webRTC mit der Leistungsfähigkeit von SIP/RTP kombinieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SIP/RTP und webRTC Voice-over-IP-Technologien (VOIP) sind. WebRTC ist der einfachste Weg, Sprachdienste in ein Produkt zu integrieren, es ist praktisch, schnell und einfach, aber es braucht seinen großen, leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Bruder SIP/RTP, um mit anderen Netzen zu sprechen und Anrufe weltweit zu vermitteln. Diese beiden Technologien ergänzen sich und dienen in der Regel einem anderen Zweck und einem anderen Gesprächsaufkommen. Sie beginnen mit webRTC, um die Möglichkeiten der Telekommunikation zu nutzen, und wechseln zur vollständigen SIP/RTP-Technologie, wenn Ihr Gesprächsvolumen steigt. Die Investition von Zeit, Personal und Geld in eine neue Technologie wird durch Ihr Verkehrsaufkommen gerechtfertigt.

Unabhängig von Ihrem Gesprächsaufkommen und der Technologie, die Sie nutzen möchten, unterstützt Cantoo Sie gerne bei der Verbesserung Ihrer Sprachdienste - ohne finanzielle oder technische Hindernisse und in voller Transparenz.

European Telcos

Besoin de services personnalisés ?

Parlez avec notre équipe de vente sales@cantoo.co

Vous avez une réquisition légale?

Envoyez-nous un e-mail à requisition@cantoo.co

Restez connecté

LinkedIn